Erdsonden-Wärmepumpe MFH Dübendorf

2024

Infos

Anstehender Heizungsersatz der bisherigen Ölheizung

Die Liegenschaftenverwaltung eines Mehrfamilienhauses in Dübendorf stand vor der Aufgabe, einen Ersatz für die bisherige zentrale Ölheizung der Überbauung zu finden. Zumal im Kanton Zürich der 1:1-Ersatz von Ölheizungen seit 2022 nicht mehr zulässig ist, organisierte sich die Verwaltung über ihre möglichen Alternativen eine Beratung.

Variantenvergleich Heizungssysteme und Ausführungskonzept

Im Auftrag der Eigentümerschaft liess die Verwaltung einen Variantenvergleich von der s3 GmbH über die möglichen erneuerbaren Heizungssysteme ausarbeiten, in welchem ebenfalls die energietechnische Gesamtsituation der Liegenschaft analysiert und in die Empfehlungen miteinbezogen wurde. Als geeignete Nachfolgelösungen ergaben sich aus dem Variantenvergleich die Systeme Erdsonden-Wärmepumpe und Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Darauf liess sich die Eigentümerschaft von der Omneo AG eine Offerte und ein Ausführungskonzept für beide Heizungssysteme erstellen. Unter dem Gesichtspunkt, dass sich aus dem Variantenvergleich das System Erdsonden-Wärmepumpe als ökologisch sinnvollste Wahl ergab und dass dessen Wirtschaftlichkeit auf lange Sicht ebenfalls die beste war, entschied sich die Eigentümerschaft für den Heizungsersatz mittels Erdsondenwärmepumpe und beauftragte die Omneo AG damit, diesen auszuführen. 

Nachbargrundstück SBB und enge Platzverhältnisse

Durch die spezielle Mikrolage der Liegenschaft, welche unmittelbar neben einer Bahnstrecke der SBB liegt, musste von der Omneo AG eine spezielle Bewilligung eingeholt werden, um die Bohrungen auf dem Grundstück der Liegenschaft ausführen zu dürfen.

Nach erfolgreich eingeholter Bewilligung galt es zusätzlich, die sehr engen Platzverhältnisse im bisherigen Heizungsraum optimal auszunützen. Als bewährte Partnerin für diese Herausforderung fand sich Hauser & Schwerzmann Haustechnik AG, welche mit ihrer langjährigen Erfahrung und Haustechnikexpertise eine geschickte und optisch ansprechende Lösung für die Heizungskomponenten fand.   

Maximaler Wärmekomfort im Winter – sanfte Kühlung im Sommer

Als Wärmepumpe für die Heizungsanlage wurde das Modell Alpha Innotec NP-BW 60-40 gewählt, welches simultan die Liegenschaft mit Wärme und Warmwasser versorgt. Die Wärmepumpe ist zusätzlich mit einer FreeCooling-Funktion ausgestattet, was bedeutet, dass im Sommer die Liegenschaft mit der verhältnismässig tieferen Temperatur des Erdreichs sanft gekühlt werden kann.   

Reibungslose Umsetzung mit bewährten Partnern

Die Omneo AG führte den Heizungsersatz als schlüsselfertiges Komplettpaket mit Fachbauleitung aller Gewerke durch. Sie übernahm dabei die Planung sowie das Engineering des Systems, die Koordination und Baueingabe mitsamt der Erstellung sämtlicher Nachweise und der Beantragung der Fördergelder. Sie leitete die Ausführung des Projekts und nahm schliesslich mit der Bauherrschaft die Anlage in Betrieb.

Als bewährte Installationspartner standen der Omneo AG erneut die beiden Schwesterfirmen Hauser & Schwerzmann Haustechnik AG, welche die neue Heizungsanlage auf engem Raum installierte und die 3E Elektro AG, welche die Elektroinstallation und die elektrische Inbetriebnahme des Systems vornahm, zur Seite. Mithilfe der beiden verlässlichen Partnern konnte der Bauherrschaft ein qualitativ hochstehend installiertes System abgeliefert werden und während der gesamten Bauphase für einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten gesorgt werden.

Mit der neu installierten Heizungsanlage können jedes Jahr umgerechnet rund 19 Tonnen an Treibhausgasemissionen eingespart werden, was einer Reduktion von über 95% gleichkommt.

 

Haben Sie Fragen?

Stehen auch Sie vor dem Heizungsersatz und Ihre bauliche Situation ist nicht ganz einfach? Gerne helfen wir Ihnen weiter.

044 244 46 46

Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr für Sie da. 

Beratung anfordern

Details
  • Altes Heizungssystem: Öl
  • Neues Heizungssystem: Erdsonden-Wärmepumpe
  • Baujahr Gebäude: 1988
  • Wärmepumpe: Alpha Innotec NP-BW 60-40
  • Heizleistung: 39.9 kW
  • Wärmeabgabe: Kombination Radiatoren / Fussbodenheizung
  • Erdsonden: 3x 270 m PN20 Vario
Leistungen
  • Ausführungskonzept Erdsondenheizung
  • Heizlastberechnung nach SIA 384/1
  • Erdsonden-Dimensionierung + Erdsondensimulation gemäss SIA 384/6
  • Beantragen der Fördergelder, Eingabe von Erdsondengesuch, Private Kontrolle
  • Planung & Ausführungsbegleitung
  • Heizungsersatz als Totalunternehmung im schlüsselfertigen Komplettpaket
Mehrwerte
  • Begleitung und Ausführung des Heizungsersatzes von A bis Z
  • Koordination und Bewilligung Erdsondenbohrungen mit Nachbarparzelle der SBB
  • Unterbringung der Heizungskomponenten unter sehr engen Platzverhältnissen
  • Reibungslose Umsetzung durch die Auswahl geeigneter Ausführungsbetriebe in allen Gewerken
  • Reduktion der Treibhausgasemissionen um 19 Tonnen pro Jahr