Heizungsersatz Siedlung Meilen
2025, 2024, 2023










Heizungsersatz für ganze Siedlung
Eine Genossenschaft in Meilen suchte 2019 eine Lösung, um die alte Ölheizung einer denkmalgeschützten Siedlung zu ersetzen. Bis dahin wurde die ganze Siedlung – insgesamt 3 Mehrfamilienhäuser und 21 Reiheneinfamilienhäuser – durch eine zentrale Ölheizung mit 500 kW Leistung beheizt. Die Wärme wurde mit erdverlegten Fernleitungen auf die Häuser verteilt. Es war unklar, ob eine erneuerbare Heizlösung überhaupt realisierbar wäre und wenn ja, ob eine Dezentralisierung der Heizung notwendig wäre.
Machbarkeitsstudie und Variantenvergleich durch s3 GmbH
Die Genossenschaft beauftragte deshalb unsere Schwesterfirma s3 GmbH mit einer Machbarkeitsstudie verschiedener Energiesysteme. Die möglichen fossilen Systeme Öl und Gas wurden mit Erdsonden- und Luft/Wasser-Wärmepumpen verglichen, wobei sowohl zentrale wie auch dezentrale Varianten berücksichtigt wurden. Ebenfalls wurde die Machbarkeit eines Fernwärmeanschlusses sowie einer Wärmepumpenheizung mit Eisspeicher geprüft.
Auf der Basis dieser Machbarkeitsabklärungen entschied sich die Bauherrschaft, einen vertieften Variantenvergleich zwischen den zwei möglichen Systemen Erdsondenwärmepumpe (dezentral) und dem Ersatz der bestehenden Ölheizung von der s3 GmbH erarbeiten zu lassen. In diesem Bericht konnte aufgezeigt werden, dass das System Erdsondenwärmepumpe nicht nur ökologisch klar besser abschneidet, sondern langfristig auch finanziell die attraktivere Variante darstellt.
Ausführungskonzept und Wärmebedarfsmessung durch Omneo AG
Aufgrund der Resultate dieser Studie entschied sich die Bauherrschaft dazu, auf eine dezentrale Erdsondenheizung umzusteigen. Neu sollten also alle Häuser bzw. Häuserreihen durch eine eigene Wärmepumpe beheizt werden und einen eigenen Warmwasserboiler erhalten. Sie beauftragte die Omneo AG mit der Ausarbeitung eines Ausführungskonzepts für den Heizungsersatz. Dabei konnte Omneo direkt von der Vorarbeit ihrer Schwesterfirma profitieren und auf deren Konzept aufbauen. Allerdings war der Heizwärmebedarf der einzelnen Gebäude unbekannt. Deshalb wurden zur exakten Heizlastbestimmung und Evaluierung der Verluste der Fernleitungen Wärmemessungen und Zählerauswertungen in den einzelnen Reiheneinfamilien- und Mehrfamilienhäusern durch die Omneo gemacht. Auf deren Basis konnte eine präzise Dimensionierung der Wärmepumpen für die einzelnen Häuser vorgenommen werden und damit die Energieeffizienz der Siedlung optimiert werden.
Ebenfalls wurde eine Abklärung des elektrischen Verbrauchs der Liegenschaft vorgenommen. Aus dessen Resultaten wurde klar, dass eine Erneuerung der Transformatorenstation für die Siedlung seitens des Elektrizitätswerks durchgeführt werden musste. Diese Organisation und Koordination dieser Arbeiten übernahm ebenfalls die Omneo AG.
Letzter Knackpunkt war die Positionierung der Heizzentralen. Omneo erstellte ein Konzept für eine Dezentralisierung der Heizzentralen und fand für jedes der Gebäude einen passenden Raum. In einigen Häuserblöcken wurde der Aushub neuer Kellerräumlichkeiten zur Platzierung der Heizungskomponenten nötig. Auch diese Arbeiten koordinierte die Omneo AG zwischen Bauherrschaft, Tiefbauunternehmung und Gemeinde. Auch die Kriterien der Denkmalpflege konnten berücksichtigt werden.
Heizungsersatz aus einer Hand
Als Abschluss der umfassenden Betreuung der Liegenschaft auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft führte die Omneo AG den Heizungsersatz im schlüsselfertigen Komplettpaket (inkl. Fachbauleitung aller Gewerke, Erstellen von Nachweisen und Beantragung von Fördergeldern) als Totalunternehmung durch. Für die Installation der Wärmepumpen und deren elektrische Einbindung und Inbetriebnahme waren deren Schwesterfirmen Hauser und Schwerzmann Haustechnik AG und die 3E Elektro AG, zuständig. Mit der Ausführung des Heizungsersatzes aus einer Hand konnte nicht nur eine qualitativ einwandfreie Installation garantiert werden, sondern auch eine effizient ablaufende Projektorganisation.
Modernes und effizientes Energiesystem
Die neue dezentrale Erdwärmesondenheizung bedurfte einiges an Planung, konnte aber reibungslos umgesetzt werden. Zudem ist sie deutlich effizienter als eine zentrale Lösung, da die Wärmeverluste der Fernleitungen wegfallen. Dadurch konnte das System mit weniger Erdsondenbohrungen und weniger tiefen Sondengräben realisiert werden als eine zentrale Variante, was sich in einer gesteigerten Wirtschaftlichkeit des Projekts niederschlägt. Insgesamt wurden 22 Erdsonden gebohrt.
Alle Heizungen wurden mit Wärmepumpen ausgerüstet, welche über zwei unabhängige Kreisläufe in Master-Slave Verschaltung verfügen. So kann gleichzeitig Heiz- und Warmwasser aufbereitet werden, was einen hohen Komfort auch unter Berücksichtigung von Sperrstunden des Elektrizitätswerks gewährleistet. Durch die Wahl besonders leiser Wärmepumpen konnte einer allfälligen Lärmbelastung in den Kellerräumen vorgebeugt werden.
Rund um die Uhr Fernzugriff
Vor der Inbetriebnahme stattete die Omneo AG sämtliche Wärmepumpen mit Internetanschlüssen aus. Darüber können jederzeit ortsunabhängig die Heizparameter der Anlage überwacht und eine Fernwartung durchgeführt werden. Dies reduziert den Service vor Ort und damit die Wartungskosten. Auch erleichtert der Internetzugriff auf die Wärmepumpe die Arbeit der Liegenschaftsverwaltung, welche damit jederzeit Zugriff auf die Daten hat und bei allfälligen Störungen rasch und zielgerichtet agieren kann.
Effizient und nachhaltig
Das neue Heizungssystem ist nicht nur sehr energieeffizient, sondern auch erneuerbar und damit besonders nachhaltig. Verglichen mit der zentralen Ölheizungen können gut 98% der CO2 Emissionen eingespart werden – jedes Jahr rund 250 Tonnen CO2. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von ca. 120 Autos.
Haben Sie Fragen?
Stehen auch Sie vor dem Heizungsersatz und Ihre bauliche Situation ist nicht ganz einfach? Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Wir sind von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.
- Altes Heizungssystem: Öl (zentral)
- Neues Heizungssystem: Erdwärmesonden-Wärmepumpen (dezentral)
- Anzahl Blöcke/Häuserzeilen: 8
- Baujahr Gebäude: 1958
- Verbaute Wärmepumpen: Alpha Innotec, NP-BW 60-60 (2x), NP-BWV 43, NP-BW 60-40 (1x), NP-BWV 28 (4x)
- Heizleistungen: Total 315 kW, 8 denzentrale Heizentralen à je 28 - 60 kW
- Erdsonden: 22x 240-300m Vario PN20
- Wärmeabgabe: Radiatoren
- Warmwasser über eigenen Registerboiler oder platzsparenden Magroboiler pro Häuserblock
- Machbarkeitsstudien s3 GmbH
- Variantenvergleich durch s3 GmbH
- Ausführungskonzept Heizungsersatz durch Omneo AG
- Genaue Heizlastermittlung mittels gezielter Wärmemessungen
- Heizungsersatz als Totalunternehmung im Komplettpaket durch Omneo AG
- Schlüsselfertiges Komplettpaket Heizungsersatz für ganze Siedlung
- Betreuung Heizungsersatz von Machbarkeitsstudie bis zur Inbetriebnahme
- Reduktion CO2 Emissionen um 98% (entspricht 1.5 Mio Autokilometern pro Jahr)